
Warum solltest du überhaupt mit Waffen trainieren?
Was du für dein Training wissen musst.
„Experten“
Waffenabwehr, ohne selbst mit Waffen zu trainieren, führt zu unrealistischem Training
Ich habe dies oft bei anerkannten Experten gesehen.
Diverse You Tube Kanäle bieten da leider eine Fülle von Anschauungsmöglichkeiten.
Es sind durchaus kompetente Leute in ihrem Bereich dabei, die gutes Wissen vermitteln.
Leider haben einige aber einen blinden Fleck in ihren Wahrnehmungen was Waffen angeht und propagieren dann Selbstmordtechniken.
Ein Beispiel:
Eine Vorgehensweise die gegen einem Stockangriff sinnvoll sein kann, kann bei einer Klingenbedrohung zum klassischen und Leben beendendem finalen Eigentor werden.
Ganz besondere „Experten“
„Eye Jab (Angriff auf die Augen) – Kampf vorbei!“
Möglicherweise – möglicherweise auch nicht.
Wie wäre es damit, sich zusätzlich aus der Angriffslinie des schwereren Gegners zu bewegen und nachzusichern?
Also Hände hoch, um den Kopf zu schützen, falls da noch was kommt. Ein Folgeangriff möglicherweise?
Könnte hilfreich sein?
Hilfreicher als Zustimmung heischende Blicke beim gläubigen Publikum.
Was passiert mit einer auf diese Art trainierten Person im Ernstfall?
Oft fehlt grundlegendes Verständnis, was den Unterschied zwischen Klingen und Stumpfwaffen angeht
Warum diese Kritik?
Nun wir reden über Notlagen und lebensrettende Maßnahmen.
Jeder Fehler und jede Falschinformation erhöhen die Risiken.
Man muss nicht alles wissen, aber man sollte nur Inhalte lehren, die man beherrscht.
An dieser Stelle zur Klarstellung – Warum mit Waffen trainieren?
Ich propagiere ausdrücklich Waffen nicht einzusetzen.
Aber so wie Polizisten mit ihren Schusswaffen und Einsatzstöcken trainieren, gehört es zu einem sinnvollen Selbstschutztraining sich mit der Waffenproblematik auseinanderzusetzen.
Alleine schon deshalb um eine vernünftige Risikoabschätzung vornehmen zu können.
Als logische Konsequenz der hohen Risiken ergeben sich
Vorausschauendes Handeln
Wie du gar nicht erst in verfängliche Situationen kommst
Du senkst Risiken durch überlegtes Alltagsverhalten.
Wo bewegst du dich wann?
Ist es sicherer andere Wege zu nehmen?
Spät abends ein Taxi zu benutzen?
Sich abholen zu lassen?
In Gruppen auszugehen?
Aufmerksamkeit
Behalte deine Umwelt im Auge.
Verzichte auf Ablenkungen wie Kopfhörer und den Dauerblick aufs Handy.
Du kannst Auslagen und Scheiben nutzen, um dir unauffällig einen Rundumblick zu verschaffen.
Achte auf deine Körpersprache
Kopf hoch, Brust raus – vermeide hektische Bewegungen.
Bahnen sich problematische Situationen an, versuche dich zu entziehen, bevor du in die engere Wahl potentieller Übeltäter kommst.
Praxisbewährte Strategien gibt es hier.
Street Safety
Deeskaliere, wenn möglich
Vermögen kann man ersetzen, Leben nicht.
Entziehe dich schnellstmöglich der Situation.
Hast du keine Wahl mehr, kämpfe!
Es ist in Österreich notwehrrechtlich gedeckt einem unmittelbar bevorstehendem Angriff zuvorzukommen.
(Rechtsgrundlage)
Das musst du trainieren!
Grundlegende Unterscheidung im Waffenbereich
Stumpfwaffen
Vom Baseball-Schläger über Stöcke unterschiedlicher Beschaffenheit in Gewicht und Länge.
Bis hin zum kurzen Palmstick oder Kubotan, der nur einige Zentimeter länger ist als die Faust breit.
Für den Verteidiger gilt:
Abstand halten und falls das nicht möglich ist, in die Nahdistanz bewegen und die Entscheidung suchen.
Die Distanz, in der die Waffe optimale Wucht entfaltet, meiden– draußen bleiben, oder reingehen und Distanz schließen.
Das erfordert, neben Schrittarbeit und der Fähigkeit instinktiv Distanzen abzuschätzen, konsequentes Handeln.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, Halbherzigkeit wird hier bestraft.
Selbst im Training mit Helm und biegsamen Rattanstöcken kostet das Überwindung und blaue Flecken, wenn man zögert.
Das lernt man schnell, wenn man dem entsprechend mit Waffen trainiert.
Klingen
Spitz und scharf.
Die Länge ist ein entscheidender Vorteil.
Klingen unter der Länge von 15cm werden in vielen „Messerkulturen“ gar nicht als Messer wahrgenommen.
Manche Klingenformen sind eher zum Stechen gedacht, andere für Hiebe und ziehende Schnitte.
Sie unterscheiden sich zudem durch ihr Handling, Gewicht, die Position des Schwerpunkts und Drehpunkts.
Die Hiebwirkung wird mit zunehmendem Gewicht stärker.
Klingen sind hochgradig gefährlich, auch nur wenige Zentimeter lange.
Unbewaffnet gegen einen entschlossenen, einigermaßen geschickten Messermann stehen die Überlebenschancen bei ca. 5%.


So geht das SEK (Sondereinsatzkommando der Polizei) vor!
Die Profis schicken auch keinen ungeschützten Spezialisten mit dem Auftrag, dem Verbrecher mal sein „Spielzeug“ wegzunehmen, rein. Das sollte uns zu denken geben.
Polizei jagte Nürnberg-Messerstecher im Kettenhemd!
https://www.krone.at/1827652
https://www.rtl.de/cms/messer-amok-in-nuernberg-polizisten-jagen-taeter-in-kettenhemd-und-lanze-4265792.html
Klar ist – im Fall des Falles musst du dich aggressiv wehren, um deine Chancen zu wahren.
Das hier im Detail auszuführen, würde aus mehreren Gründen zu weit führen.
Weder ist das durch das geschriebene Wort vermittelbar, noch mit gutem Gewissen öffentlich zu machen.
Die wesentlichste und beste Information in diesem Zusammenhang hast du schon bekommen.
Passe dein Verhalten an, um nie in eine solche Situation zu kommen.
Möglicherweise ein banaler Ratschlag, nichtsdestotrotz der beste, den man geben kann.
Die ETF bietet in ihren Street Safety Seminaren wertvolles, praxisrelevantes Wissen an.
Was in einem Land legal und illegal ist, regelt der Gesetzgeber. Hier lohnt es sich über die aktuelle Gesetzeslage zu informieren.
Manche Klingen sind per Legaldefinition (Definition des Gesetzgebers) als Werkzeuge, andere als Waffen definiert.
Der Gesetzgeber entscheidet über Besitz und Führungsverbote.
Waffen – zur Rechtslage in der BRD und Österreich
So sind in der BRD derzeit Messer mit feststehender Klinge und einer Klingenlängen bis 12 cm legal zu führen.
Aber Achtung: für Waffenverbotszonen gilt das nicht. Für Einhandmesser (Klappmesser, die einhändig zu öffnen sind) gilt ein Führverbot.
Messer mit doppelseitig angeschliffenen Klingen sind verboten.
Genauere Infos:
https://www.drschmitz.de/deutsches-waffenrecht/du-sollst-keine-messer-fuehren/
Während ich diesen Beitrag verfasse wurden in der Politik (BRD) wieder Stimmen laut Messer in der Öffentlichkeit ganz zu verbieten.
Andere plädieren dafür die erlaubte Klingenlänge von 12 auf 6 cm zu reduzieren.
In Österreich ist das Waffengesetz derzeit weniger streng.
Generell herrscht aber die Tendenz, aufgrund der steigenden Zahl von einschlägigen Straftaten, die Gesetzeslage zu verschärfen.
Schusswaffen
Distanzwaffen unterschiedlicher Durchschlagskraft.
Abhängig von Waffe, Kaliber und Trefferbereich muss die sofortige Mannstoppwirkung absolut nicht gegeben sein.
Der Angreifer bleibt mitunter weiter gefährlich, selbst mit tödlichen Verletzungen.
Selbstverständlich können die im Training erlernten Fähigkeiten im Notfall auch auf Alltagsgegenstände übertragen werden.
Siehe dazu: §3 Strafgesetzbuch – Notwehr (Aut)
Wir können grob in Gegenstände unterteilen, die als Waffen konzipiert wurden.
Schusswaffen, Elektroschocker, Pfefferspray etc…
Gegenstände die auch für taktische Einsätze entworfen wurden (zum Beispiel die tactical pen (ein besonders massiver Kugelschreiber) und der Selbstverteidigungsschirm)
Oder aber Alltagsgegenstände, die gegebenenfalls als Waffe zweckentfremdet werden können.
Viele Stabtaschenlampen fallen in diese Kategorie.
Was zu führen juristisch unverfänglicher ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Schlachtfeldstrategien – Relevanz althergebrachter Konzepte in der Moderne
Alte überlieferte Schlachtfeldtaktiken liefern auch heute brauchbares know how.
Beispielsweise für die Polizei, bei der Aufstandsbekämpfung, Sicherung von Zonen und der Trennung verfeindeter Gruppen bei Demonstrationen.
Einsatz von Schild und Stock.
Die Bildung und das Vorgehen in Formationen.
Strategisches und taktisches Vorgehen.
ETF Consult
Waffenlose Selbstverteidigung – der Schwerpunkt des SV Trainings unserer Vorfahren?
Der Sinn von Waffen war und ist körperliche bzw. numerische Unterlegenheit auszugleichen.
Sich Reichweitenvorteile zu verschaffen bzw. einen Vorteil über den Gegner zu verschaffen.
Waffenloser Kampf hatte nur Bedeutung, wenn die Waffe verlorenging, oder noch nicht gezogen werden konnte.
Die Entwicklung heutzutage scheint auch in Europa leider wieder in diese Richtung zu deuten.
Das solltest du dir bewusst machen.
Warum Fechttraining so unglaublich wertvoll sein kann (auch fürs waffenlose)
Grundsätzlich unterscheidet sich unser Fechttraining vom Sportfechten in vielen Aspekten.
Wir bewegen uns nicht online – gerade vor und zurück, sondern nutzen den zur Verfügung stehenden Raum, bewegen uns in die Flanke.
Wie es auch gute Boxer machen, suchen wir nach vorteilhaften Angriffswinkeln zum Gegner.
Damit steht die Positionierung zum Gegner in Zusammenhang.
You have to learn to stand before you walk.
Da wir unterschiedliche Hiebwaffen benutzen, sind wir gezwungen Distanzen sehr schnell und korrekt abzuschätzen.
Warum trainieren wir überwiegend mit langen Klingen oder wer hat heutzutage noch einen Säbel dabei?
Nun, wer einen Säbel richtig führen kann, kann das auch mit jeder kürzeren und leichteren Waffe.
Der Umkehrschluss gilt nicht!
Ein Bekannter hat tatsächlich seinen Blücher Säbel abgeschnitten, weil er ihm zu schwer war.
Er hatte keine Idee, wie dieser zu führen ist.
http://www.zietenhusar.wg.am/bluchersabel/
„Natürlich gibt es auch die hohe Schule des Hiebfechtens – späterhin wird es zum reinen Strategiegefecht. Raffinierte Hieb- und Schrittmanöver, sowie hundert Prozent Haltung und Kalkül, machen den Könner aus. Anders als beim ‚weißen Fechtsport’ bewegen wir uns auf einer quadratischen Fläche, kämpfen sehr viel variantenreicher.“ Bernd Schubert
http://etfconsult.de/de-campo-hiebfechten/
„We are not stick fighters – we are people fighters.“ Bill Newman
Anmerkung: Im Training verwenden wir aus Sicherheitsgründen unterschiedlich lange Stöcke, die je nach Szenario Stumpfwaffe oder Klinge darstellen.
Die Übertragbarkeit ins waffenlose Training – Was Boxen und Fechten gemein haben
James Figg, der auch als Vater des modernen Boxen bezeichnet wird, war Fechtlehrer.
Die ersten Boxlehrer kamen aus dem Fechten!
Die Waffen wurden im Ring noch gezeigt und dann abgegeben.
Die Körpermechanik wird durch Waffentraining besonders geschult.
Das Training mit langen und schweren Waffen führt dazu, dass du lernst die Waffe aus dem Körper heraus zu bewegen.
Sie wird sozusagen ein Teil von dir und ist kein Anhängsel an deiner Hand mehr.
Du lernst dich ökonomisch zu bewegen.
Du generierst Kraft aus den Beinen und dem Oberkörper, weniger aus den Armen.
Die sogenannte Schwungraumausnutzungsenergie über die Fig. 8 und U- Schwünge wird entwickelt.
Diese Bewegungsmuster finden sich auch im waffenlosen Training wieder und ermöglichen es über kurze Wege die sogenannte short power zu generieren. Kraftvolle Aktionen mit einem Minimum an Ausholbewegungen.
Das Tolle dran:
Kurze Ausholbewegungen sind schnell und ermöglichen es Könnern unberechenbar zu schlagen und ganze Serien aus unterschiedlichen Winkeln in kurzer Zeit loszulassen.
Waffenverbote – Gesellschaftlicher Aspekt
Sind Waffenverbote die Lösung um die ausufernde Gewalt unter Kontrolle zu bekommen?
(siehe Vorgängerartikel Statistik der Messerattacken)
Hier sollte man sich die grundlegende Frage stellen – Wer wird sich an diese Verbote halten, wer nicht?
Kriminellen wird es egal sein.
Rechtstreue Bürger hingegen werden unter Generalverdacht gestellt und kriminalisiert.
Das ist die Meinung der deutschen Polizeigewerkschaft.
Beispiel: Messerangriffe in London
https://www.welt.de/vermischtes/article175136076/Messerangriffe-in-London-Statistik-zeigt-schockierende-Entwicklung.html
Dazu muss man wissen.
Das Waffengesetz in London ist eines der strengsten weltweit.
Finale These – die less often!
Das Training mit Waffen ist für das Verständnis deren Handhabung und Gefahrenpotential unerlässlich
Es ist ebenso unerlässlich dafür sich mögliche Gefahren bewusst zu machen und sein Alltagsverhalten dementsprechend anzupassen.
Sich zu überlegen, wie man Risiken reduzieren kann und nicht in gefährliche Situationen zu kommen.
Die Aufmerksamkeit zu schulen und sich Gefahren zu entziehen, so das möglich ist.
Im Falle einer Konfrontation erhöht man seine Überlebenschancen durch sinnvolles Training.
Marc Denny, ein bekannter amerikanischer FMA (filipino martial arts) Instructor, hat eine DVD Serie zur Messerproblematik produziert.
Bezeichnender Titel: Die less often, oder stirb weniger oft!
Disclaimer
Zur aktuellen Gesetzeslage in deiner Heimat informiere dich bitte selbst.
Keine Gewähr auf die oben mit bestem Wissen und Gewissen angeführten Informationen zur aktuellen Gesetzeslage.
Achtung!
Der Blog zieht um und ist ab Mitte Jänner unter eleleu.de zu finden. Im neuen Disign und weiteren Beiträgen!
Ich bin Martin.
Ich kann nun auf über 25 Jahre Erfahrungen mit unterschiedlichsten Kampfkünsten und Kampfsportarten zurückblicken.
Hier eine grobe Zusammenfassung meines „einschlägigen Backgrounds“. 😉
Für mich persönlich haben Graduierungen keine Bedeutungen. Sie sagen kaum etwas über Wissen und Können aus, aus meiner Sicht.
Google und einige Leser scheint mein Kampfkunstlebenslauf aber zu interessieren.
- Judo
- Shotokan Karate (Evangelisches Jugendwerk Graz) (2. er Kyu)
- Boxen (Heros Graz)
- Hapki Do, Karate, Kickboxen am USI Graz
- Wing Tsun (EWTO) bis zum 2 ten TG.
- Yong Tjun – Trainer A unter Heinrich Pfaff
- Luta Livre T36 Programm in Köln
- Diverse Seminarbesuche bei Benjamin Rittiner von den Dog Brothers.
- ETF Escrima bei Bernd Schubert seit 2009 (Pinoy Boxen, Hiebfechten, Stockkampf)
Ich trainiere leidenschaftlich gerne, leite die ETF Escrimagruppe in Graz seit 2009 und bin ausgebildeter Fitnesstrainer. (Wifi – Wellness Coach, Advanced Kettlebell Practitioner unter Dr. Till Sukopp, staatlich geprüfter Lehrwart für Windsurfen und NLP Master Practitioner)
Es ist ein mir Anliegen einen Unterricht zu gestalten, der uns Trainierende wirklich weiterbringt und einen echten Mehrwert in Sachen wie Fitness, persönlicher Sicherheit und Wehrhaftigkeit bringt.
Denn nicht alle da draußen sind nett.
Sinnentleerte Schülerbespaßungsprogramme, die Illusionen züchten und keine brauchbaren Fähigkeiten entwickeln lehne ich ab.
Hinterlasse einen Kommentar